CEO & Expertenpositionierung auf LinkedIn – So geht’s

Geschrieben von Anna Diedrich | Apr 14, 2025 4:00:00 PM

Warum Personal Branding gerade für Manager eines Unternehmens so wichtig ist

Manager sind Persönlichkeiten, die das Bild eines Unternehmens – manchmal sogar einer Marke – maßgeblich prägen. Durch ihre Handlungen, Aussagen und auch durch persönliche Momente werden sowohl die Menschen selbst als auch das Unternehmen nahbar, greifbar und glaubwürdig. Ein Werteversprechen braucht mehr als eine eigene Unterseite auf der Homepage. Kunden, Partner und Mitarbeiter sollen erleben, worauf es im Unternehmen ankommt und welche Richtung es eingeschlagen hat. Dadurch wird die Reputation nachhaltig gestärkt und es werden Werte geschaffen – sowohl intern als auch in der Öffentlichkeit.

Eine positive und konsistente Kommunikation nach innen und außen ist für Topmanager daher unerlässlich. Aktives Agenda- und Themensetting sollte crossmedial und vor allem abwechslungsreich verbreitet werden, beispielsweise auf Veranstaltungen, über die eigenen Social-Media-Kanäle und in Medienbeiträgen.

 

Die aktuell beste Bühne: LinkedIn

LinkedIn bietet das weitreichendste Potenzial für die gezielte Unterstützung von Personenmarken. Mit über 850 Millionen Teilnehmern weltweit und rund 26 Millionen Mitgliedern in der DACH-Region spielt LinkedIn eine wichtige Rolle in der B2B-Kommunikation. Gerade die hohe Interaktionsfähigkeit sowie die vielfältigen Formate und Funktionen, die das Netzwerk bereits in seinen Grundfunktionen bietet, schaffen die perfekte Plattform für die Veröffentlichung und Verteilung von Unternehmens- und persönlichen Inhalten.

 

Content mit Ziel und der persönlichen Note

Doch mit der Präsenz im Netzwerk allein ist es nicht getan. Wichtig sind ein strategischer und zielorientierter Ansatz bei der Redaktionsplanung sowie Zeit und Ressourcen bei der Erstellung von Inhalten. Es geht darum, regelmäßig aktiv zu sein, manchmal aufzufallen, Antworten zu geben, wenn Ziele und Entwicklungen des Unternehmens Klarheit benötigen, und vor allem die Unternehmenswerte in Szene zu setzen.

Nur wer den CEO beim Austausch mit seinen Mitarbeitern beobachtet, glaubt an eine offene Kommunikation und ein gutes Betriebsklima. Wenn der Chef selbst auf E-Mobilität setzt, ist das Vertrauen in den Innovationswillen eines Automobilherstellers deutlich größer. Wenn sich zudem der CFO vor der Kamera Zeit nimmt, um die Quartalszahlen zu erklären, können Entwicklungen auch aus anderen Perspektiven erläutert werden als nur in einer Pressemitteilung zu den Ergebnissen.

Wir beobachten, dass Großkonzerne einen beachtlichen Personal- und Budgetaufwand investieren, um Infrastrukturen zu schaffen und einzelne Manager auf LinkedIn bestmöglich zu präsentieren und zu unterstützen. Kaum eine Kommunikationsstrategie kommt ohne diese Plattform aus. Markenwerte und Haltung sind somit nicht mehr nur schöne Bilder und Claims aus der Marketingabteilung, sondern das gesprochene Wort und die glaubwürdige Haltung des Managers.

Es geht nicht nur darum, Kunden und Partner zu überzeugen. CEO-Positionierung ist ein starkes Element des Employer Brandings. Denn durch eine professionell positionierte Person, die für eine Organisation steht, werden essenzielle Faktoren für die Arbeitgeberattraktivität ins Spiel gebracht. Wer sich professionell ins Wahrnehmungsfeld der relevanten Zielgruppen bringt, schafft die wesentlichen Erfolgsfaktoren: Bekanntheit, Authentizität, Nähe und Vertrauen.

Die Personenmarke ist ein starkes Werkzeug, um Marke und Haltung bestmöglich zu präsentieren – in Verbindung mit dem Unternehmensprofil, aber auch als eigenständige Präsenz. Nehmen Sie sich die Zeit, um Ihre Organisation mit gezielten Trainings und abgestimmter Redaktionsplanung auf einen noch besseren und wirkungsvolleren Auftritt auf LinkedIn vorzubereiten. Denn Ihre Zielgruppe ist dort auf jeden Fall zu finden. Es geht nur noch darum, aufzufallen und verstanden zu werden.