WIE MAN MIT KI DIE RICHTIGEN THEMEN FÜR DIE FACHPRESSE FINDET

Geschrieben von Anke Kisters | May 29, 2025 12:30:00 PM

ReThink Digital – Werkstattgespräch #2

Warum viele PR-Kampagnen im Mittelstand scheitern

In vielen mittelständischen Unternehmen steht die Kommunikation aktuell zwischen zwei Polen: dem Wunsch nach medialer Sichtbarkeit – und der Unsicherheit, ob sich PR überhaupt noch lohnt. Oft steht die Frage im Raum: „Lohnt sich der Aufwand, wenn wir keine Garantie auf Veröffentlichungen haben?"

Zugleich fehlt es an strategischer Themenplanung. Was medial funktioniert, wird häufig nach Bauchgefühl entschieden – oder aus der Innensicht des Unternehmens: „Wir sind Weltmarktführer in unserer Nische“ mag intern stimmen – doch für die Presse zählt vor allem: Was hat Relevanz für deren Leserinnen und Leser?

 

Was klassische Themenplanung falsch macht

Viele PR-Kampagnen scheitern nicht am Inhalt, sondern daran, dass das Thema nicht zündet. In der Praxis sehen wir häufig:

  • Einseitige interne Perspektiven
  • Kein Bezug zu aktuellen gesellschaftlichen, technologischen oder wirtschaftlichen Entwicklungen
  • Keine Ausrichtung an dem, was Journalist*innen derzeit wirklich interessiert

Wer so arbeitet, landet bestenfalls im Newsroom-Postfach – und oft direkt im Papierkorb. Was fehlt, ist ein datengetriebener Zugang zu Themen, Relevanz und Timing.

 

Wie KI hilft, Themen mit echtem Potenzial zu identifizieren

Genau hier setzen wir mit unserem Ansatz SMART Brain an – einer KI-gestützten Themenanalyse, die Relevanz sichtbar macht. Unsere Software liest große Mengen an aktuellen Medieninhalten, Veranstaltungsprogrammen, Branchentrends und Online-Diskussionen aus. So erkennen wir:

  • Welche Themen aktuell wirklich interessieren
  • Wie sich Begriffe, Probleme und Lösungsansätze gerade entwickeln
  • Welche sensiblen oder wachsenden Felder Journalisten beobachten

Ergänzt wird dies durch bewährte Werkzeuge: Wir recherchieren gezielt über KI-Suchmaschinen, analysieren Kongressprogramme und Fachmedien und erstellen daraus Mindmaps, mit denen wir greifbar machen, welche Inhalte Platzierungschancen haben – und welche nicht.

Das Aha-Erlebnis: Daten zeigen, was wirklich interessiert

Für viele Kunden ist der Moment, in dem wir erste Analysen zeigen, ein echter Augenöffner. Denn die Daten erzählen oft eine andere Geschichte als das eigene Bauchgefühl. Themen, die intern als Top-Priorität gelten, werden medial kaum noch aufgegriffen. Auf der anderen Seite gewinnen Themen, die als „nicht relevant“ abgetan wurden, plötzlich enorm an Reichweite, Aufmerksamkeit und Platzierungschancen.

Die Kombination aus datengetriebener Themenauswahl und redaktioneller Erfahrung schafft dabei genau den Effekt, den gute PR braucht: Relevanz plus Realismus. Denn auch der beste KI-gestützte Themenplan bringt nichts, wenn er nicht im Redaktionsalltag funktioniert.

 

Warum es trotzdem den persönlichen Kontakt braucht

KI kann viel. Aber sie ersetzt nicht das, was erfolgreiche Medienarbeit ausmacht: persönliche Beziehungen, Erfahrung und Fingerspitzengefühl im Umgang mit Journalistinnen und Journalisten.

Deshalb ist unser stärkstes Argument nicht nur die Technologie, sondern unser Team. Erfahrene Medienarbeiter, die wissen, wie Redaktionen denken – und die auf belastbare Netzwerke bauen können.
Denn Themen bekommen nur dann die Aufmerksamkeit, die sie verdienen, wenn wir mit Redaktionen persönlich ins Gespräch kommen, Interessen abgleichen und gezielt Platzierungspotenziale herausarbeiten. Ohne dieses persönliche Matching bleibt selbst die beste Analyse ein Risiko – oder eben ein Glücksspiel.

 

Ihr Einstieg: Medienresonanz-Analyse + Impulsgespräch

Was interessiert die Medien wirklich – und was können Sie daraus machen?
Als Einstieg bieten wir eine kompakte Medienresonanz-Analyse für Ihr Unternehmen: Wir zeigen, wie Ihre Themen aktuell in der Medienlandschaft positioniert sind – und was Sie daraus für Ihre Kommunikation ableiten können.

Zusätzlich laden wir Sie zu einem unverbindlichen Impulsgespräch ein, in dem wir gemeinsam ausloten, welche Inhalte, Formate oder Kampagnen sich für Ihre Zielgruppe und Ihre Märkte wirklich lohnen.