Corporate Storytelling – Wen betrifft das eigentlich?
Coca-Cola und Co. erzählen Geschichten, das kennen wir. Aber ist das nicht nur was für Love Brands im Consumer Bereich? Muss ich überhaupt noch Geschichten erzählen, wenn ich doch die besten Produktargumente habe? Worüber kann ich schon erzählen?
So oder so ähnlich denken viele Unternehmen im B2B-Bereich, doch stimmt das? Ist es nicht heutzutage in unseren globalisierten Märkten eher so, dass gerade im B2B-Bereich jedes Produkt im Wettbewerb steht und es umso wichtiger ist, mit einer überzeugenden Geschichte unverwechselbar für die Kunden zu werden. Zudem braucht es neben der (oft sowieso vorausgesetzten) Qualität auch emotionale Faktoren, um für Kunden und Interessenten sympathisch und vertrauenswürdig zu sein. Deshalb wollen wir Ihnen zeigen, was sich hinter erfolgreichem Storytelling verbirgt und wie es funktioniert.
Corporate Storytelling – die oft zitierte „Geheimwaffe“ für mehr Kunden und Umsatz?
Alles beginnt mit der Markenstory. Ganz simpel ausgedrückt: Erzählen Sie schon im „About us“-Bereich auf Ihrer Webseite Ihre Geschichte und begnügen Sie sich und Ihre Kunden nicht nur mit blanken Zahlen über Größe, Mitarbeiterzahl und Branchen, in denen Sie tätig sind.
Storytelling macht Ihre Produkte interessanter und leichter verständlich. Erzählen Sie also ruhig, welche Probleme Sie für Ihre Kunden lösen, wo die Produkte angewendet werden und welche Erfolge damit erzielt werden. Als Geschichte erzählt bleibt es im Gedächtnis, nicht als reines Datenblatt.
Und um Verständlichkeit und leichte Wiedererkennung geht es doch nun einmal in einer Zeit, in der die Aufmerksamkeitspanne stetig sinkt und das Content-Angebot immer größer wird. Viele Unternehmen im B2B-Bereich verkaufen erklärungsbedürftige Produkte mit anspruchsvollen, technischen Hintergründen für zum Teil sehr spezifizierte Marktnischen oder Kundengruppen. Da liegt es auf der Hand, komplizierte Thematiken durch Geschichten spannender und einfacher zu gestalten. So kommen bei aller Fachkompetenz und Expertise die Botschaften verständlich herüber und die Bedürfnisse, Probleme und typischen Verhaltensweisen der Kunden werden gezielt aufgenommen.
Woher kommt die Story & welcher Weg führt zu erfolgreichem Storytelling?
Mit wenigen Worten: Die Brandstory wird aus der Positionierung heraus entwickelt und basiert auf der Markenidentität. Aber was heißt das konkret für ein B2B Unternehmen, das sich möglicherweise im Wandel befindet, mit seiner Digitalisierung beschäftigt ist, einen Generationenwechsel vollzieht oder einfach nur neue Märkte und Kundengruppen erschließen will? Am besten entwickeln Sie die Story gemeinsam im Team, z. B. im Rahmen eines Workshops mit allen beteiligten Personen. So schaffen Sie von vorneherein eine gemeinsame Basis. Zudem sorgen Sie für ausreichend Transparenz und Einbindung im Unternehmen. Gemeinsam finden Sie die vielen Geschichten, die Ihr Unternehmen prägen und für Ihre Kunden den Unterschied ausmachen werden.
JEDES Unternehmen kann Storytelling und hat spannende und interessante Geschichten zu erzählen!
Jeder hat eine Geschichte zu erzählen, auch Ihr Unternehmen! Sie müssen sich nur trauen, umzudenken und sich von fachlichen Scheuklappen und sperrigen Formulierungen zu lösen. Begeistern Sie Ihre Mitarbeiter für die Storytelling-Methode , involvieren Sie alle Teams und fragen nach den besten und griffigsten Geschichten rund um Ihre Produkte und Ihre Unternehmen. Sie werden sehen: Es gibt viel zu erzählen. Ihre Website, Broschüren und Social-Media-Kanäle werden bunter, spannender und noch überzeugender für Ihre Kunden und Partner.
Comments