BARRIEREFREI DENKEN: WARUM ZUGÄNGLICHKEIT IN B2B-KOMMUNIKATION IMMER WICHTIGER WIRD

ReThink Digital – Werkstattgespräch #4

„Geht uns doch nicht wirklich etwas an“ – ein gefährlicher Irrtum

In vielen mittelständischen Unternehmen wird das Thema Barrierefreiheit noch als „nice to have“ gesehen – wenn überhaupt. Die verbreitete Haltung: „Unsere Kunden haben keine Einschränkungen. Und überhaupt: Das ist eher etwas für Behörden-Websites oder B2C.“

Unsere Erfahrung zeigt: Genau das ist ein Denkfehler. Denn Barrierefreiheit bedeutet nicht nur barrierefreies Design für Menschen mit Behinderung. Es bedeutet: digitale Zugänglichkeit für alle – unabhängig von Gerät, Sprache, Bildschirmgröße, Lesekompetenz oder digitalem Erfahrungsgrad.

Und damit ist es auch ein Business-Thema. Wer heute digital überzeugen will, muss sicherstellen, dass seine Kommunikation verstanden, gefunden und genutzt werden kann – auch international.

 

Tools helfen – aber lösen das Problem nicht

Natürlich gibt es heute Tools, um Websites auf Barrierefreiheit zu überprüfen. Wir arbeiten u. a. mit:

  • WAVE (Web Accessibility Evaluation Tool)
  • axe DevTools
  • Google Lighthouse Accessibility Audit
  • Siteimprove

Diese Tools zeigen wichtige technische Schwächen auf – etwa fehlende Bildbeschreibungen, mangelnde Kontraste oder unzureichende Tastatur-Navigation. Doch sie greifen oft zu kurz.

Barrierefreiheit beginnt viel früher:

  • Wird klar und verständlich geschrieben – auch für internationale oder ungeübte Leser?
  • Sind Navigation und Informationsarchitektur intuitiv?
  • Funktionieren Inhalte auf allen Endgeräten – auch bei schlechtem Empfang oder ohne Maus?
  • Ist Sprache inklusiv, verständlich und klar strukturiert?

Barrierefreiheit heißt: Nutzerzentrierung auf allen Ebenen – technisch, sprachlich, gestalterisch.

 

ReThink bedeutet: Zugänglichkeit = Qualität + Verantwortung

Für uns ist Barrierefreiheit kein reines Checklisten-Thema. Es ist ein Qualitätsmerkmal für moderne Unternehmenskommunikation.
Denn barrierefreie Kommunikation ist in der Regel auch:

  • schneller verständlich,
  • besser auffindbar,
  • leichter zu navigieren
  • und nachhaltiger in der Wirkung.

Wir betrachten Barrierefreiheit im Rahmen unserer ReThink-Methode ganzheitlich:

  • Im UX-Design
  • In der Textentwicklung
  • Und im Kommunikations-Framing

Denn: Was barrierefrei geplant wird, wird automatisch wirksamer kommuniziert.

 

Barrierefreiheit ist Pflicht – nicht nur in Deutschland

Seit dem 28. Juni 2025 ist digitale Barrierefreiheit für viele Unternehmen gesetzlich verpflichtend: Mit Ablauf der Übergangsfrist des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) müssen bestimmte digitale Produkte und Dienstleistungen barrierefrei gestaltet sein – etwa Webshops, Kundenportale, E-Books, digitale Bankdienste oder technische Dokumentationen, sofern sie sich an Endnutzer richten.

Das betrifft auch B2B-Unternehmen, wenn sie solche digitalen Angebote für Geschäftskund:innen bereitstellen. Nicht betroffen sind aktuell rein informative Unternehmenswebsites ohne direkte Produkt- oder Servicefunktion. Dennoch gilt: Auch dort wird Barrierefreiheit zunehmend zum Qualitätsmerkmal – etwa bei öffentlichen Ausschreibungen, ESG-Ratings oder internationaler Kommunikation.

Wer international tätig ist, sollte außerdem wissen: In der EU gilt der Standard EN 301 549, in den USA greifen die Regelungen aus Section 508, und auch Kanada hat entsprechende Gesetze umgesetzt.

Kurz: Digitale Barrierefreiheit ist kein Zukunftsthema mehr – sie ist Realität. Unternehmen, die sich bisher nicht vorbereitet haben, sollten jetzt dringend handeln – nicht nur, um rechtliche Anforderungen zu erfüllen, sondern auch als Zeichen für digitale Kompetenz, Kundenorientierung und Zukunftsfähigkeit.

 

Barrierefreiheit ist Zukunftssicherung – und ReThink pur

Barrierefreiheit ist kein lästiges „Mehr“, sondern ein kluger Hebel für Qualität, Verständlichkeit und Vertrauen. Unternehmen, die zugänglich kommunizieren, zeigen:

  • Wertschätzung gegenüber ihren Zielgruppen
  • digitale Kompetenz
  • Zukunftsfähigkeit

Mit unserer ReThink-Methode helfen wir Unternehmen, Barrieren zu erkennen und abzubauen – im Text, im Design, in der Struktur.

Unser Credo: Was verständlich ist, wirkt. Und was wirkt, bringt Wirkung – nicht nur Klicks.

 

Ihr Einstieg: Die Checkliste für barrierefreie Kommunikation

Wir haben eine kompakte Checkliste für barrierefreie Kommunikation entwickelt, mit der Sie Ihre Website, Broschüren oder Präsentationen schnell auf erste Schwachstellen prüfen können:

Comments

Related posts

Search BRAND STORYTELLING: DER WEG ZUM MARKENKERN
WIE SICHTBAR IST IHR UNTERNEHMEN WIRKLICH? Search